DKGA BRITZER WIESEN
Infotafel Naturlehrpfad, credit: Thomas Malz

Steckbrief: Alpendohle (Pyrrhocorax graculus)

Alpendohle, credit_ Thomas Malz

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Rabenvögel (Corvidae)
  • Gattung: Pyrrhocorax
  • Art: Alpendohle (Pyrrhocorax graculus)

Kennzeichen

  • Größe: 36–39 cm, Spannweite 65–74 cm
  • Gewicht: 180–270 g
  • Gefieder: einheitlich schwarz mit leichtem Glanz
  • Schnabel: kurz, kräftig, gelb
  • Beine: rot
  • Auffällig: fliegt sehr wendig mit schmalen, spitzen Flügeln

Verbreitung

  • Lebensraum: Hochgebirge über der Baumgrenze, oft bei Almhütten und Skistationen
  • Verbreitung: Alpen, Pyrenäen, Karpaten, bis nach Zentralasien
  • Zugverhalten: überwiegend Standvogel, im Winter teils ins Tal ziehend

Nahrung

  • Allesfresser: Insekten, Würmer, Samen, Beeren
  • Häufig auch Nahrungsreste von Menschen, besonders an Berghütten

Fortpflanzung

  • Brutzeit: Mai bis Juli
  • Nest: Felsspalten, Höhlen, seltener Gebäude
  • Gelege: 3–5 Eier
  • Brutdauer: ca. 18 Tage
  • Nestlingszeit: 29–35 Tage

Sozialverhalten

  • Sehr gesellig, außerhalb der Brutzeit große Schwärme
  • Akrobatisches Flugverhalten, oft spielerisch in der Luft
  • Starke Bindung an feste Brutplätze

Stimme

  • Helles, durchdringendes „kjia“ oder „kriiä“, oft im Schwarm zu hören

Besonderheiten

  • Charakteristischer Kulturfolger in alpinen Regionen
  • Vertraut gegenüber Menschen, oft an Hütten anzutreffen
  • Symbolvogel vieler Alpenregionen

Bestand & Schutz

  • Gefährdung: nicht bedroht, stabile Populationen
  • Schutzstatus: nach BNatSchG geschützt
  • Gefährdungsfaktoren: Störungen an Brutplätzen, Abhängigkeit von menschlicher Nahrung in Wintersportgebieten