DKGA BRITZER WIESEN
Infotafel Naturlehrpfad, credit: Thomas Malz

Steckbrief: Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax)

Alpenkrähe, credit: Thomas Malz

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Rabenvögel (Corvidae)
  • Gattung: Pyrrhocorax
  • Art: Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax)

Kennzeichen

  • Größe: 38–41 cm, Spannweite 70–90 cm
  • Gewicht: 200–280 g
  • Gefieder: tiefschwarz mit Glanz
  • Schnabel: lang, schlank, rot, leicht gebogen
  • Beine: rot
  • Flug: elegante, wellenförmige Flugbahn mit akrobatischen Elementen

Verbreitung

  • Lebensraum: Hochgebirge, Küstenklippen
  • Areal: Südeuropa, Mitteleuropa, Nordafrika, Zentralasien
  • Zugverhalten: überwiegend Standvogel, lokal kleinere Wanderbewegungen

Nahrung

  • Wirbellose: Insekten, Larven, Regenwürmer
  • Beeren, Samen
  • Gelegentlich kleine Wirbeltiere

Fortpflanzung

  • Brutzeit: Mai bis Juli
  • Nest: Felsspalten, Höhlen, Nischen an Gebäuden
  • Gelege: 3–5 Eier
  • Brutdauer: ca. 18 Tage
  • Nestlingszeit: 29–35 Tage

Sozialverhalten

  • Sehr gesellig, besonders außerhalb der Brutzeit
  • Oft in Schwärmen mit anderen Rabenvögeln
  • Treue zu traditionellen Brutplätzen

Stimme

  • Lautes, helles „kijääh“ oder „krääh“, nasale Rufe

Besonderheiten

  • Charakterart alpiner Regionen
  • Häufig in unmittelbarer Nähe des Menschen, etwa an Berghütten
  • In manchen Regionen kulturell bedeutsam

Bestand & Schutz

  • Gefährdung: nicht bedroht, stabile Populationen
  • Schutzstatus: nach BNatSchG geschützt
  • Gefährdungsfaktoren: Störungen an Brutplätzen, Lebensraumveränderungen