DKGA BRITZER WIESEN
Infotafel Naturlehrpfad, credit: Thomas Malz

Steckbrief: Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Eichelhäher, credit: Thomas Malz

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Rabenvögel (Corvidae)
  • Gattung: Garrulus
  • Art: Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Kennzeichen

  • Größe: 32–35 cm, Spannweite 52–58 cm
  • Gewicht: 150–170 g
  • Gefieder: überwiegend rotbraun
  • Flügel: auffälliges blau-schwarz-weißes Feld
  • Kopf: schwarzer Schnurrbartstreif
  • Schwanz: schwarz, Unterseite weiß

Verbreitung

  • Lebensraum: Laub- und Mischwälder, Parks, große Gärten
  • Areal: Europa, Nordafrika, weite Teile Asiens
  • Zugverhalten: überwiegend Standvogel, im Norden Teilzieher

Nahrung

  • Eicheln (wichtige Rolle bei Verbreitung der Eiche)
  • Insekten, Käferlarven, Spinnen
  • Früchte, Samen, Beeren
  • Kleinsäuger, Vogeleier, Jungvögel

Fortpflanzung

  • Brutzeit: April bis Juni
  • Nest: hoch in Bäumen, aus Zweigen und Wurzeln
  • Gelege: 4–6 Eier
  • Brutdauer: 16–19 Tage
  • Nestlingszeit: 20–23 Tage

Sozialverhalten

  • Paarweise oder in Familiengruppen
  • Vorratssammler – versteckt Eicheln für den Winter
  • Monogam mit stabilen Paarbindungen

Stimme

  • Lautes, heiseres „rääh“
  • Vielfältige Imitationen anderer Vögel und Geräusche
  • Alarmruf oft lautes, krächzendes Geschrei

Besonderheiten

  • Wird oft als „Förster des Waldes“ bezeichnet, da er Eicheln verbreitet
  • Sehr vorsichtig, oft Warnrufer im Wald
  • In Mitteleuropa weit verbreitet und häufig

Bestand & Schutz

  • Gefährdung: nicht bedroht, stabile Populationen
  • Schutzstatus: nach BNatSchG geschützt
  • Gefährdungsfaktoren: Verlust alter Wälder, intensive Forstwirtschaft