Zum Inhalt springen
Systematik
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Rabenvögel (Corvidae)
- Gattung: Corvus
- Art/Taxon: Nebelkrähe (Corvus cornix) – in manchen Werken als Unterart der Rabenkrähe (Corvus corone cornix) geführt
Kennzeichen
- Größe: ca. 44–51 cm, Spannweite 84–100 cm
- Gewicht: etwa 370–650 g
- Gefieder: kontrastreich – grauer Rumpf, schwarzer Kopf, Flügel, Schwanz und Brustlatz
- Schnabel und Beine: schwarz; kräftiger, gerader Schnabel
- Ähnliche Arten: Rabenkrähe vollständig schwarz (ohne grauen Rumpf)
Verbreitung
- Lebensraum: offene und halboffene Kulturlandschaften, Städte, Parks, Küsten, Flussauen
- Areal: N- und O-Europa bis W-Sibirien; in Deutschland vorwiegend im Norden und Osten
- Hybridzone mit Rabenkrähe in Mitteleuropa (Durchmischungsgebiet)
- Zugverhalten: überwiegend Standvogel; nördliche Populationen Teilzieher
Nahrung
- Allesfresser: Insekten, Würmer, Schnecken, Kleinsäuger, Aas
- Samen, Getreide, Früchte; anthropogene Nahrungsquellen (Abfälle)
- Gelegentlich Eier und Nestlinge anderer Vogelarten
Fortpflanzung
- Brutzeit: meist März–Mai
- Nest: großer, stabiler Astbau hoch in Bäumen; auch auf Masten/Gebäuden
- Gelege: 3–6 Eier
- Brutdauer: etwa 18–20 Tage
- Nestlingszeit: ca. 28–35 Tage; Familienverbände bleiben oft bis in den Spätsommer zusammen
Sozialverhalten & Ökologie
- Während der Brutzeit territoriale Paare; außerhalb größere Trupps und Schlafgesellschaften
- Hohe Lernfähigkeit und Opportunismus bei Nahrungssuche
- Wichtige Rolle als Aasverwerter in Agrarlandschaften und im Siedlungsraum
Stimme
- Kräftiges, heiseres „krrah/krääh“; vielfältige Kontaktrufe und harsche Warnrufe
- Rufe etwas höher und „schärfer“ als bei der Rabenkrähe
Bestand & Schutz
- Bestand: in weiten Teilen stabil bis lokal häufig (Europa: nicht gefährdet)
- Rechtlicher Status: regional unterschiedlich – teils jagdrechtlich geführt, teils geschützt; lokale Regelungen beachten
- Gefährdungsfaktoren: Lebensraumveränderungen, Verfolgung; profitiert teilweise von urbanen Lebensräumen