Zum Inhalt springen
Rabenkrähe, credit: Thomas Malz
Systematik
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Rabenvögel (Corvidae)
- Gattung: Corvus
- Art/Taxon: Rabenkrähe (Corvus corone corone) – westliche Unterart der Aaskrähe (Corvus corone)
Kennzeichen
- Größe: ca. 44–51 cm, Spannweite 84–100 cm
- Gewicht: etwa 370–650 g
- Gefieder: vollständig schwarz, mit metallischem Glanz
- Schnabel: kräftig, schwarz
- Unterscheidung: zur Nebelkrähe – diese hat grauen Körper und schwarzen Kopf/Flügel
Verbreitung
- Lebensraum: Agrarlandschaften, Waldränder, Parks, urbane Räume
- Areal: Westeuropa bis Mitteleuropa, westliche Hybridzone zu Nebelkrähe
- Zugverhalten: überwiegend Standvogel, nördliche Populationen teils Teilzieher
Nahrung
- Omnivor: Wirbellose (Insekten, Würmer, Schnecken)
- Samen, Früchte, Getreide
- Kleinsäuger, Aas, Eier und Jungvögel
- Abfälle im Siedlungsraum
Fortpflanzung
- Brutzeit: März bis Mai
- Nest: großer Bau aus Zweigen in Bäumen oder Gebäuden
- Gelege: 3–6 Eier
- Brutdauer: 18–20 Tage
- Nestlingszeit: ca. 30–35 Tage
Sozialverhalten & Ökologie
- Während der Brutzeit territoriale Paare
- Außerhalb der Brutzeit in Trupps und großen Schlafgemeinschaften
- Hohe Intelligenz, gute Problemlöser und anpassungsfähig
- Wichtige Rolle als Aasverwerter
Stimme
- Tiefes, heiseres „krrah“
- Vielfältige Rufe: Kontaktrufe, Warnlaute, variabel je nach Situation
Bestand & Schutz
- Bestand: in weiten Teilen Europas häufig und stabil
- Rechtlicher Status: je nach Land unterschiedlich, in Deutschland unter Jagdrecht geführt
- Gefährdungsfaktoren: Lebensraumveränderungen, direkte Verfolgung; insgesamt nicht bedroht