Zum Inhalt springen
Systematik
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Rabenvögel (Corvidae)
- Gattung: Nucifraga
- Art: Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes)
Kennzeichen
- Größe: 32–35 cm, Spannweite 53–58 cm
- Gewicht: 150–200 g
- Gefieder: dunkelbraun mit weißen Flecken, Unterseite stärker gefleckt
- Schwanz: kurz, mit weißen Spitzen an den Steuerfedern
- Schnabel: kräftig, dunkel, leicht gebogen
- Jungvögel: ähneln Altvögeln, Gefieder jedoch matter
Verbreitung
- Lebensraum: montane und subalpine Nadelwälder, vor allem mit Zirbelkiefer und Arve
- Areal: Eurasien – von Mitteleuropa (Alpen, Karpaten) bis nach Ostsibirien und Japan
- Zugverhalten: überwiegend Standvogel, in Jahren mit Nahrungsmangel invasionsartige Wanderungen
Nahrung
- Hauptsächlich Samen von Zirbelkiefer und Haselnuss
- Auch Insekten, Käferlarven, Ameisen
- Kleinsäuger, Eier und Jungvögel
- Beeren und andere Früchte im Sommer/Herbst
- Legt Nahrungsvorräte für den Winter an (bis mehrere Tausend Samen)
Fortpflanzung
- Brutzeit: März bis Mai
- Nest: hoch in Nadelbäumen, aus Zweigen und Moos gebaut
- Gelege: 2–4 Eier
- Brutdauer: ca. 18 Tage
- Nestlingszeit: etwa 23–25 Tage
Sozialverhalten & Ökologie
- Meist paarweise oder in kleinen Familiengruppen
- Sehr scheu, aber an Brutplätzen standorttreu
- Wichtige Rolle in der Verbreitung der Zirbelkiefer durch Samenverstecke
- Intelligent, mit ausgeprägtem Gedächtnis für Vorratsorte
Stimme
- Krächzende, raue Rufe
- Warnruf: hartes „krärr“
- Vielfältige Lautäußerungen, gelegentlich Imitationen
Bestand & Schutz
- Bestand: stabil, regional unterschiedlich häufig
- Gefährdungsfaktoren: Verlust von Nadelwäldern, Rückgang der Zirbelkiefer
- Schutzstatus: streng geschützt nach BNatSchG und EU-Vogelschutzrichtlinie