DKGA BRITZER WIESEN

STATION 12 – Vögel im Kleingarten

Voegel-im-Kleingarten ©Thomas Malz

Ein Kleingarten ist mehr als Beete und Blumen – er ist ein kleiner Lebensraum voller Vielfalt. Wer mit offenen Augen und Ohren durchgeht, entdeckt schnell, dass Vögel hier eine besondere Rolle spielen. Sie bringen nicht nur Musik und Bewegung in den Garten, sondern helfen auch, Schädlinge in Schach zu halten und Samen zu verbreiten. Jeder Vogel hat seine Eigenheiten, seine Stimme und seine Geschichte.
Begleiten wir also unsere gefiederten Nachbarn, die den Kleingarten zu einem lebendigen Ort machen.

Die Amsel

Die Amsel ist einer der bekanntesten Gartenvögel.
Das Männchen trägt ein tiefschwarzes Gefieder und einen gelben Schnabel, das Weibchen ist eher braun und unauffällig. Berühmt ist die Amsel für ihren Gesang: melodisch, abwechslungsreich und besonders in den frühen Morgen- und Abendstunden zu hören.
Außerdem frisst sie Würmer, Schnecken und Insekten – und unterstützt damit jeden Gärtner.

Steckbrief Amsel

Die Blaumeise

Die Blaumeise ist kleiner und farbenfroher als die Kohlmeise. Sie trägt ein blaues Käppchen, einen gelben Bauch und zeigt beim Turnen in den Zweigen ihre akrobatischen Fähigkeiten.
Besonders geschickt hängt sie kopfüber an Zweigen, um Insekten aus Ritzen zu picken.

Steckbrief Blaumeise

Der Buntspecht

Mit seinem kräftigen Schnabel hämmert der Buntspecht rhythmisch gegen Bäume, um Insekten aus der Rinde zu holen.
Sein schwarz-weiß-rotes Gefieder macht ihn unverwechselbar.
Obwohl er oft im Wald lebt, besucht er gerne auch Gärten mit alten Bäumen. Dort sucht er nach Nahrung oder klopft sein Revier ab.

Steckbrief Buntspecht

Der Eichelhäher

Der Eichelhäher wirkt mit seinem braunen Körper und den blau-schwarz gestreiften Flügeln besonders auffällig. Er ist bekannt dafür, Eicheln zu sammeln und als Vorrat zu verstecken – manchmal vergessen, sodass daraus neue Bäume wachsen. Sein Ruf ist laut und durchdringend, fast wie ein Warnschrei.

Steckbrief Eichelhäher

Die Elster

Elster ©Thomas Malz

Die Elster fällt sofort auf: schwarz und weiß gefiedert, mit einem bläulich glänzenden Schimmer in der Sonne. Sie ist klug, neugierig und hat den Ruf, gerne Dinge zu sammeln – besonders, wenn sie glänzen. Im Garten sieht man sie oft aufmerksam umherstreifen. Auch wenn ihr Krächzen nicht melodisch klingt, ist sie ein spannender Teil der Vogelgemeinschaft.

Steckbrief Elster

Der Gartenrotschwanz

Der Gartenrotschwanz ist farbenprächtig: orangefarbener Schwanz, weiße Stirn, grauer Rücken. Er liebt Obstgärten und offene Landschaften. Sein Gesang ist kurz, hell und klar.
Leider ist er heute seltener zu sehen, daher freut sich jeder Gärtner, wenn er einmal vorbeischaut.

Steckbrief Gartenrotschwanz

Der Grünfink

Der Grünfink ist ein kräftig gebauter Vogel mit grünlich-gelbem Gefieder. Sein Gesang ist fröhlich trillernd. Er liebt Samen und Körner, besonders die von Disteln oder Sonnenblumen. Ein Garten mit Wildblumen ist für ihn ein gedeckter Tisch.

Steckbrief Grünfink

Der Haussperling

Der Spatz, oder Haussperling, ist ein vertrauter Nachbar in vielen Gärten. Er lebt gern in Gruppen, zwitschert und schwatzt unaufhörlich. Sein Gefieder ist eher schlicht, doch sein Verhalten macht ihn unterhaltsam: fröhlich, neugierig und gesellig. Haussperlinge fühlen sich dort wohl, wo Menschen leben, und sie suchen gerne Nahrung zwischen Sträuchern und Hecken.

Steckbrief Haussperling

Die Kohlmeise

Die Kohlmeise ist die größte heimische Meise. Mit ihrem gelben Bauch, dem schwarzen Kopf und den weißen Wangen ist sie leicht zu erkennen. Sie ist mutig und clever, kommt gerne an Futterstellen und Nistkästen. Typisch ist ihr zweisilbiger Ruf, der fast wie „zi-zi-bäh“ klingt.

Steckbrief Kohlmeise

Der Mauersegler

Die Mauersegler sind wahre Flugkünstler. Mit sichelförmigen Flügeln jagen sie hoch oben Insekten und verbringen fast ihr ganzes Leben in der Luft – sie schlafen sogar während des Fliegens. Ihr schrilles „sriii“ über den Dächern ist ein typisches Geräusch des Sommers.

Steckbrief Mauersegler

Die Ringeltaube

Die Ringeltaube ist die größte heimische Taube. Sie ist graublau gefärbt und trägt am Hals einen auffälligen weißen Fleck. Mit ihrem tiefen, rhythmischen Gurren bringt sie Ruhe in den Garten. Sie ernährt sich vor allem von Samen, Getreide und jungen Pflanzen.

Steckbrief Ringeltaube

Das Rotkehlchen

Das Rotkehlchen mit seiner leuchtend orangeroten Brust gehört zu den beliebtesten Gartenvögeln. Es ist mutig und kommt Menschen oft erstaunlich nah. Besonders im Herbst und Winter fällt sein Gesang auf – sanft, perlend und melancholisch. Es sucht gern nach Würmern im aufgelockerten Boden.

Steckbrief Rotkehlchen

Die Singdrossel

Die Singdrossel wirkt mit ihrem braunen, gesprenkelten Gefieder unscheinbar, doch ihr Gesang ist ein Erlebnis. Sie wiederholt kurze Strophen mehrfach hintereinander – fast wie ein Gedicht mit Refrain. Am Boden sucht sie Schnecken und Würmer. Schneckenhäuser knackt sie geschickt, indem sie sie auf einen Stein schlägt.

Steckbrief Singdrossel

Der Star

Der Star ist ein Verwandlungskünstler. Sein dunkles Gefieder schimmert in der Sonne metallisch grün und violett. Er tritt gerne im Schwarm auf und sorgt für lebhaftes Treiben.
Besonders spannend: Stare können Geräusche nachahmen, von anderen Vogelstimmen bis hin zu Alltagsgeräuschen wie Handyklingeln.

Steckbrief Star

Der Zaunkönig

Klein, braun und flink – aber mit einer erstaunlich lauten Stimme. Der Zaunkönig ist einer der kleinsten Vögel Europas, doch sein Gesang klingt fast so kräftig wie der eines viel größeren Vogels. Typisch ist sein hoch aufgestellter Schwanz, wenn er von Ast zu Ast huscht.

Steckbrief Zaunkönig

FAZIT

Der Kleingarten ist voller Leben – nicht nur durch Pflanzen, sondern auch durch seine gefiederten Bewohner.
Jeder Vogel bringt seine eigene Stimme und Geschichte mit.
Wer sich Zeit nimmt und aufmerksam lauscht, entdeckt eine Welt voller Vielfalt direkt vor der Haustür.

<< STATION 11 🐞 🌼🐞 STATION 13 >>