DKGA BRITZER WIESEN

Steckbrief Amsel (Turdus merula)

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Drosseln (Turdidae)
  • Gattung: Turdus
  • Art: Turdus merula

Kennzeichen

  • Größe: 24–27 cm, Flügelspannweite 34–38 cm
  • Gewicht: 80–125 g
  • Männchen: schwarzes Gefieder, gelber Schnabel und gelber Augenring
  • Weibchen: dunkelbraun mit oft heller gefleckter Brust
  • Jungvögel: braun, gefleckt, erinnern an junge Drosseln

Verbreitung

  • Weite Verbreitung in Europa, Teilen Asiens und Nordafrikas
  • In Mitteleuropa sehr häufig, anpassungsfähig bis in städtische Räume

Nahrung

  • Regenwürmer, Insekten, Schnecken
  • Im Herbst und Winter auch Beeren und Früchte

Fortpflanzung

  • Brutzeit: März bis Juli
  • Nest: halboffen, aus Gräsern und Erde gebaut, meist in Bäumen oder Sträuchern
  • Gelege: 3–6 grünlich-blau gefleckte Eier
  • Brutdauer: ca. 14 Tage
  • Nestlingszeit: 13–15 Tage
  • 2–3 Bruten pro Jahr möglich

Sozialverhalten & Ökologie

  • Männchen territorial, verteidigen Reviere durch Gesang
  • Meist Einzelgänger, außerhalb der Brutzeit lockere Gemeinschaften
  • In Mitteleuropa überwiegend Standvogel, nördliche Populationen ziehen im Winter nach Süden

Stimme

  • Sehr melodischer, variabler Gesang, oft von erhöhter Warte aus vorgetragen
  • Singt besonders in den frühen Morgen- und späten Abendstunden
  • Lockruf: „tix“ oder scharfes „dack“

Bestand & Schutz

  • Bestand in Europa stabil, eine der häufigsten Vogelarten
  • IUCN-Status: „nicht gefährdet“ (Least Concern)
  • Profitierte von der Anpassung an Gärten und Städte

Besonderheiten

  • Einer der frühesten Sänger im Morgengrauen („Dawn Chorus“)
  • Starke kulturelle Bedeutung in Literatur, Musik und Volksglauben
  • Als Kulturfolger heute in Städten deutlich häufiger als in ursprünglichen Waldlebensräumen