DKGA BRITZER WIESEN
Saatkrähe, ©: Thomas Malz

Steckbrief: Saatkrähe (Corvus frugilegus)

Systematik

  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Rabenvögel (Corvidae)
  • Gattung: Corvus
  • Art: Saatkrähe (Corvus frugilegus)

Kennzeichen

  • Größe: 44–46 cm, Spannweite 81–99 cm
  • Gewicht: 300–500 g
  • Gefieder: glänzend schwarz, mit violettem/bläulichem Schimmer
  • Schnabel: grau-schwarz, unbefiedert an der Basis bei adulten Vögeln (wichtiges Merkmal)
  • Jungvögel: noch befiederte Schnabelbasis, dadurch Krähenähnlich
  • Beine: schwarz

Verbreitung

  • Lebensraum: Agrarlandschaften, Felder, Weiden, Wiesen, Siedlungsränder
  • Areal: Eurasien, in Mitteleuropa vor allem östlich verbreitet
  • Zugverhalten: in Mitteleuropa teils Standvogel, viele Populationen Zugvögel (Winterzug nach Süd-/Westeuropa)

Nahrung

  • Pflanzlich: Getreidekörner, Samen, Früchte
  • Tierisch: Insekten, Würmer, Schnecken, Kleinsäuger
  • Aas und Abfälle ergänzend

Fortpflanzung

  • Brutzeit: März bis Mai
  • Koloniebrüter in großen Kolonien (teils mehrere Hundert Paare)
  • Nest: hoch in Bäumen, dicht beieinander
  • Gelege: 3–5 Eier
  • Brutdauer: ca. 16–18 Tage
  • Nestlingszeit: etwa 30 Tage

Sozialverhalten & Ökologie

  • Sehr gesellig, bildet große Kolonien und Schwärme
  • Auch außerhalb der Brutzeit in großen Trupps unterwegs
  • Bodenbewohner, sucht Nahrung auf Äckern und Wiesen
  • Wichtiger Vertilger landwirtschaftlicher Schädlinge (z. B. Engerlinge)

Stimme

  • Krächzendes „kräh“, lauter und weniger variabel als bei Raben- oder Nebelkrähen
  • Lautäußerungen oft in großen, lauten Kolonien

Bestand & Schutz

  • Bestand: in Europa regional stark schwankend, vielerorts rückläufig
  • Gefährdungsfaktoren: Verlust von Brutbäumen, Verfolgung, moderne Landwirtschaft
  • Schutzstatus: streng geschützt nach EU-Vogelschutzrichtlinie und BNatSchG